Die perfekte Arbeitsfläche für Ihre Küche
Ob matt oder glänzend, dunkel oder hell: Die Entscheidung für Ihre Küchenarbeitsfläche hängt nicht nur von der Optik ab. Jede Oberfläche bringt andere Eigenschaften mit. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über die beliebtesten Materialien und deren Vorzüge.
Entdecken Sie unsere gesamte Auswahl an Arbeitsplatten
Besuchen Sie unseren neu erschienenen Produktkatalog und lassen Sie sich von 1000+ Arbeitsplatten inspirieren.

Schichtstoff
Eine Küchenarbeitsplatte aus geschichtetem Kunststoff bietet viele Vorteile für ein schmales Budget. Schichtstoffplatten können nahezu jedem Material nachempfunden werden. Oberflächen aus diesem Material ähneln nicht nur optisch Marmor, Schiefer oder Holz - sie werden auch mit Maserung gefertigt, um das Original möglichst eindrucksvoll zu imitieren. Die Vorzüge von Natursteinen wie Schlagfestigkeit und Hitzebeständigkeit können sie dagegen nicht bieten.
Große Designvielfalt
Erschwinglich
Pflegeleicht
Naturstein
Arbeitsflächen aus Naturstein sind echte Unikate: Die vor Millionen Jahren entstandenen Steine haben einen einzigartigen Farb- und Strukturverlauf. Durch seine massive Beschaffenheit ist Naturstein besonders langlebig und nahezu unempfindlich gegenüber Kratzern und leichten Schlägen. Werden sie regelmäßig imprägniert, sind sie sehr pflegeleicht und hygienisch. Natursteine erhalten Sie mit polierter oder strukturierter Oberfläche in hellen, erdigen und dunklen Maserungen.
Hitzebeständig
Robust und langlebig
Natürlich und frei von Schadstoffen
Quarzstein
Quarzstein ist eines der härtesten Materialien, die zu finden sind und kann mit einer geringen Stärke ab 12mm aufwärts angefertigt werden. Doch nicht nur im Bereich Design und Langlebigkeit punktet die Arbeitsplatte. Ihre Porenfreiheit sorgt für einen ausgesprochen hygienischen Arbeitsplatz, der unkompliziert gereinigt werden kann.
Langlebig und robust
Variantenreiches Design
Porenfreie Oberfläche
Massivholz
Massivholz ist aufgrund seiner Natürlichkeit und Nachhaltigkeit sehr beliebt. Jede Arbeitsplatte ist dank ihrer Farb- und Strukturverläufe ein Unikat. Holz schafft eine warme Atmosphäre und erzeugt in modernen sowie klassischen Küchen ein einmaliges Wohlgefühl. Wer die naturgegebenen Eigenschaften des Materials, wie leichte Rissbildungen und lichtbedingte Farbveränderungen, bedenkt, kann mit einem entsprechenden Pflegeaufwand lange Freude an Arbeitsflächen aus Massivholz haben.
Langlebig
Natürliche Ausstrahlung
Nachwachsender Rohstoff
Keramik
Keramikplatten erfüllen alle Ansprüche an eine langlebige Küche: Sie sind pflegeleicht und äußerst hygienisch. Das Material ist nicht nur nachhaltig und recyclingfähig. Seine Oberfläche ist auch schnitt- und kratzfest und überzeugt durch seine Temperatur-, Säure- und Wasserbeständigkeit. Die Auswahl an Farben und Strukturverläufen ist ausgesprochen vielfältig.
Stärken ab 12mm erhältlich
Hitzebeständig
Pflegeleicht und hygienisch
Glas
Eine Arbeitsplatte aus Glas zählt zu den Exoten unter den Küchenoberflächen. Ihr brillantes, hochglänzendes Erscheinungsbild und die Strahlkraft ihrer Farben machen sie zu einem eleganten und kontrastreichen Hingucker. Entgegen der gewohnten Eigenschaften von Glas sind Arbeitsflächen aus diesem Material nicht zerbrechlich, da sie aus Sicherheitsglas gefertigt werden. Schwere Schläge an den Kanten können dennoch leichte Absplitterungen bewirken.
Hitzebeständig
Flüssigkeitsresistent
Große Farbvielfalt
Dekton
Dekton ist ein Multitalent der Extraklasse. Arbeitsplatten aus diesem Material sind widerstandsfähig wie Naturstein, pflegeleicht und hygienisch wie Glas und elegant wie Keramik. Das Material ist besonders für großflächige Arbeitsbereiche und Kücheninseln geeignet, weil es aus einem Guss gefertigt werden kann und keinerlei Schnittkanten oder Fugen entstehen.
Angenehme Oberfläche
Fleck-, kratz- und feuerfest
Frost- und taufest
Neolith
Eine Arbeitsplatte aus Neolith bietet Ihnen viele Möglichkeiten, Ihren persönlichen Geschmack und Ihre Anforderungen an Design und Qualität in Ihrer Küche zu verwirklichen. Das hochwertige Glaskeramikgemisch ist in vielen eleganten Dekoren mit glatt-matter bis satinierter Haptik bei uns erhältlich. Durch seine hochverdichtete Oberfläche ist es eines der beständigsten Materialien, die als Küchenarbeitsfläche eingesetzt werden können.
Diverse Haptiken
Fleck-, kratz- und feuerfest
Variantenreiches Design
FAQs
Sie haben noch offene Fragen? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Arbeitsplatten.
Wie viel Arbeitsfläche braucht man in der Küche?
Die empfohlene Arbeitsfläche in der Küche hängt von den Kochgewohnheiten und der Haushaltsgröße ab. Idealerweise sollte die Arbeitsfläche mindestens 1,20 bis 1,50 Meter betragen, um genügend Platz für die Zubereitung von Speisen zu bieten. Eine gut geplante Küche verfügt über drei Hauptarbeitszonen: eine neben dem Kochfeld, eine in der Nähe der Spüle und eine weitere für allgemeine Vorbereitungen. Für ambitionierte Hobbyköche oder Familien kann eine größere Arbeitsfläche von 2,00 bis 3,00 Metern sinnvoll sein.
Wie hoch ist die Küchenarbeitsfläche im Durchschnitt?
Die Standardhöhe einer Küchenarbeitsplatte liegt zwischen 85 und 95 cm. Die ideale Höhe richtet sich jedoch nach der Körpergröße des Nutzers. Eine Faustregel besagt, dass der Abstand zwischen gebeugtem Ellenbogen und Arbeitsplatte etwa 10 bis 15 cm betragen sollte. Für besonders große Personen gibt es auch Arbeitsflächenhöhen von bis zu 105 cm.
Wie viel kostet eine neue Arbeitsplatte für die Küche?
Die Kosten hängen maßgeblich von verschiedenen Faktoren ab – dazu zählen die Maße, das gewählte Material, die Ausführung sowie die Plattenstärke. Daher können wir nur eine grobe Preisspanne angeben:
Schichtstoff: ca. 130 €/m2
Naturstein: ca. 600 €/m2
Quarzstein: ca. 900 €/m2
Neolith: ca. 1.300 €/m2
Dekton: ca 1.500 €/m2
Massivholz: ab ca. 720 €/m2
Diese Preise dienen als Orientierung und können je nach individuellen Anforderungen und Ausführungen variieren.
Welche Maße gibt es bei Arbeitsplatten?
Standardmäßig haben Küchenarbeitsplatten folgende Maße:
Tiefe: bis 65 cm (Standard), 70–79 cm für größere Küchen, bis zu 125 cm für Kochinseln
Länge: meist individuell zugeschnitten
Dicke: zwischen 2 cm und 4 cm, besonders robuste Materialien (z. B. Naturstein) können auch 6 cm oder mehr betragen. Einige Materialien, wie ALPINOVA zum Beispiel, sind schon in einer Materialstärke von 12 mm erhältlich.
Was ist die unempfindlichste Küchenarbeitsplatte?
Zu den unempfindlichsten Materialien gehören Keramik und Quarzkomposit. Keramik ist extrem hitzebeständig, kratzfest, säureresistent und nimmt keine Flüssigkeiten auf, wodurch sie besonders hygienisch ist. Quarzkomposit kombiniert Naturstein mit Kunstharz und ist ebenfalls sehr robust, pflegeleicht und fleckenresistent. Edelstahl ist ebenfalls äußerst widerstandsfähig, hygienisch und hitzebeständig, zeigt aber schneller Kratzer.
Was ist die günstigste Arbeitsplatte?
Die günstigste Arbeitsplatte in unserer Übersicht ist die aus Schichtstoff, mit einem Preis von etwa 130 €/m². Schichtstoffplatten sind eine preiswerte, aber dennoch vielseitige Lösung, die in zahlreichen Dekoren erhältlich ist und sich durch ihre pflegeleichte Oberfläche auszeichnet.
Für alle anderen Materialien – von Naturstein bis hin zu Massivholz – liegen die Preise deutlich höher. Die Wahl des passenden Materials hängt letztlich von Ihren individuellen Ansprüchen, dem gewünschten Design und dem verfügbaren Budget ab.
Was ist die robusteste Küchenarbeitsplatte?
Die robustesten Arbeitsplatten sind Keramik, Naturstein (z. B. Granit) und Quarzkomposit. Keramik ist extrem widerstandsfähig gegenüber Kratzern, Hitze, Feuchtigkeit und Flecken. Granit ist sehr langlebig, hitzebeständig und nahezu unzerstörbar, benötigt aber gelegentliche Pflege (Imprägnierung). Quarzkomposit bietet eine hohe Stabilität und ist flecken- sowie stoßresistent.