Küche kaufen von zuhause aus
Deutschlands am schnellsten wachsende Küchenstudio
Küchenplanung vom Sofa oder vor Ort im Smartroom
100% transparentes Angebot ohne versteckte Kosten
Lädt...
Wollen Sie wirklich abbrechen?

Ihre Angaben werden nicht gespeichert und wir werden Ihnen kein Angebot erstellen können.

close modal icon

Was unterscheidet Naturstein und Quarzstein?

Lennart
Aktualisiert:
14
.
01
.
2022
2
min Lesezeit
URL
kopiert

Spätestens bei der Auswahl der Arbeitsplatte oder im Verlauf der Küchenplanung beschäftigen sich KüchenkäuferInnen mit verschiedenen Materialien. Auch auf unserer Website finden Sie verschiedene Werkstoffe wie Laminat, Massivholz, Glas, Dekton uvm. Besonders beliebt sind Naturstein und Quarzstein. Doch wie unterscheiden sich die Materialien genau?

Arbeitsplatten aus Naturstein

Wie der Name schon erahnen lässt, handelt es sich um einen natürlich vorkommenden Stein, der in Steinbrüchen abgebaut wird. Der vor Millionen Jahren entstandene Stein ist mit seinen individuellen Farb- und Strukturverläufen ein Unikat und lässt sich aufgrund seines zeitlosen Designs sehr gut in modernen Küchen integrieren.

Zu den Natursteinen gehören z.B.

  • Granit
  • Schiefer
  • Silestone
  • Caesarstone
Dunkle Küche mit einer Arbeitsplatte aus Naturstein.

Robuste Arbeitsplatte für Ihre Küche

Aufgrund der natürlichen Härte ist massiver Stein sehr robust und kaum anfällig für Kratzer oder Flecken. Wer lange Freude an seiner Arbeitsplatte haben möchte, verwendet Untersetzer, um Kratzer zu vermeiden. Hitzebeständig ist das Material dennoch, sodass warme Töpfe problemlos abgestellt werden können. Die Glatten Oberflächen gestalten das Putzen sehr angenehm. Leider ist das Material jedoch säureanfällig und erfordert eine regelmäßige Imprägnierung.

Küchenarbeitsplatte aus Stein mit integriertem Waschbecken.

Vor- und Nachteile von Naturstein im Überblick

Vorteile: 

  • einzigartiger Strukturverlauf
  • sehr robust
  • elegant und zeitlos

Nachteile: 

  • säureanfällig
  • regelmäßige Imprägnierung erforderlich
  • sehr massiv

Arbeitsplatten aus Quarzstein

Auf den ersten Blick sind Arbeitsplatten aus Quarzstein nicht vom Naturstein zu unterscheiden. Doch der Schein trügt. Quarzstein ist ein künstlich hergestellter Stein und sollte auf keinen Fall mit Quarzit verwechselt werden. Quarzit zählt zu den Naturgesteinen. Quarzstein hingegen ist ein künstlich hergestellter Stein mit ca. 93% Anteil Quarz und 7% Polymerzharzen. Durch die künstliche Herstellung wird diese Arbeitsplatte besonders robust und ist im Gegensatz zu dem Naturstein nicht mehr säureanfällig. Das Material ist kratzfest & pflegeleicht. Da Quarzstein sehr UV anfällig ist, wird in Outdoorküche von Quarzstein abgeraten.

Beige Arbeitsplatte aus Quarzstein mit goldenem Wasserhahn.

Vor- und Nachteile von Quarzstein im Überblick

Vorteile: 

  • langlebig & robust
  • nicht säureanfällig
  • variantenreiches Design

Nachteile: 

  • lichtanfällig
  • bedingt hitzebeständig
  • nur poliert erhältlich

Individuelle Arbeitsplatten für Ihre Küche

Sie sehen: Arbeitsplatten unterscheiden sich neben der Herstellung auch ganz wesentlich in ihren Vor- und Nachteilen. Entscheiden Sie sich neben der Optik also am besten für das Material mit den passenden Materialeigenschaften – - sodass Ihre Küche einzigartig wird. Lassen Sie sich gerne von unserem erfahrenem, professionellen Planungsteam beraten. Es steht Ihnen bei der Wahl des richtigen Materials zur Seite.

Nahaufnahme einer hellen Arbeitsplatte mit Dekoration darauf.
Jetzt Ihre Küchenwünsche angeben und ein kostenloses Angebot erhalten
Teilen Sie diesen Artikel
URL
kopiert
Lennart
Verkaufsleiter

Weitere Artikel

Lesen Sie weitere Artikel aus unserem Küchenheld-Magazin und erfahren Sie alles relevante rund um die Küchenplanung und aktuellen Trends.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.