Die 5 größten Mythen beim Küchenkauf: Was Sie wirklich wissen sollten
kopiert

Beim Küchenkauf lauern viele Halbwahrheiten und Mythen, die potenzielle Käufer leicht in die Irre führen können. Diese weit verbreiteten Annahmen klingen oft plausibel, führen jedoch in vielen Fällen zu Fehlentscheidungen oder unerwarteten Komplikationen.
Deshalb ist es unser Ziel, heute Licht ins Dunkel zu bringen und die sechs hartnäckigsten Mythen, die sich um den Küchenkauf ranken, ein für alle Mal aus dem Weg zu räumen.
Mythos 1: Extra hohe Preise zu Beginn
Es ist ein weitverbreiteter Glaube, dass die Preise für Küchenmöbel und Elektrogeräte generell so angesetzt sind, dass Händler immer noch genügend Spielraum für Rabatte und Preisnachlässe haben. Viele Käufer gehen deshalb fälschlicherweise davon aus, dass der anfänglich angezeigte Preis nur ein Ausgangspunkt für Verhandlungen ist.
Diese Annahme trifft nicht immer zu - bei einigen Unternehmen sind Rabatte eher die Ausnahme als die Regel und dienen nicht dazu, überhöhte Preise zu kaschieren.
Bei Küchenheld legen wir großen Wert darauf, Ihnen von Anfang an eine klare und transparente Preisgestaltung zu bieten. Bereits im ersten Gespräch erhalten Sie eine Indikation des erwarteten Preises für Ihre individuelle Küchenlösung. Sie erwarten im Laufe des Prozesses also keine bösen Überraschungen.
Mythos 2: Einzelkauf von Elektrogeräten spart immer Geld
Wir bei Küchenheld erleben oft, dass KundInnen die Annahme haben, man könne Geld sparen, indem man Elektrogeräte separat erwirbt und nicht im Rahmen eines Küchenpakets. Viele gehen davon aus, dass sie durch den Einzelkauf von Elektrogeräten bessere Angebote finden und so das Budget schonen können.
Das bestätigt auch die jahrelange Erfahrung unseres Experten Reiner. Dabei erklärt uns Reiner: "Ein Miele Kochfeld kostet bei uns genauso viel wie bei Miele selbst. Das bedeutet, dass Kunden nicht nur von einer transparenten Preisgestaltung, sondern auch von der Expertise unserer Planer profitieren können, die sicherstellen, dass jedes Gerät optimal in die neue Küche integriert wird".
Mythos 3: Der Eckschrank ist die beste Lösung für Ecken
Eckschränke haben sich als konventionelle Wahl für viele Küchenlayouts etabliert. Ihre Beliebtheit rührt teilweise daher, dass sie in der Theorie eine effiziente Nutzung des sonst schwer zugänglichen Eck-Raums versprechen. Dennoch sind Eckschränke nicht immer die optimale Wahl für jede Küchenecke.
Unser Küchenexperte Reiner berichtet: "Der Preis, welcher für eine solche Eck-Lösung gezahlt wird, steht in keinerlei Verhältnis zu dem vermeintlichen Zugewinn an Stauraum".
Es gibt mehrere Gründe, warum ein Eckschrank nicht immer die beste oder effizienteste Lösung sein kann. Zum einen kann der Zugang zu im hinteren Bereich des Eckschranks gelagerten Gegenständen schwierig sein. Zum anderen kann der Raum, der durch den Schrank geschaffen wird, oft nicht maximal genutzt werden.

Mythos 4: Eine Kücheninsel passt immer
Kücheninseln haben sich in den letzten Jahren als das Nonplusultra moderner Küchengestaltung etabliert. Sie gelten als ein herausragendes Element, das nicht nur Stil, sondern auch Funktionalität in jede Traumküche bringt. Doch trotz ihrer wachsenden Popularität sind Kücheninseln nicht für jeden Raum oder jede Küchenform die ideale Lösung.
Ein oft übersehener Aspekt ist die Bedeutung einer sorgfältigen Planung, um sicherzustellen, dass eine Kücheninsel gut in den vorhandenen Raum passt. Kücheninseln erfordern nämlich ausreichend Platz für den ungehinderten Verkehrsfluss. Sie dürfen die Bewegungsfreiheit in der Küche nicht einschränken, sondern sollten diese im Idealfall sogar erweitern.
Doch auch andere Küchenformen können mit der Auswahl von hochwertigen Materialien nicht weniger luxuriös erscheinen. Deswegen bekommen Sie bei uns eine persönliche Expertenberatung, um aus Ihrem Raum die beste Küchenlösung finden - ob mit oder ohne Kücheninsel.

Mythos 5: Je mehr Schubladen und Auszüge, desto besser
Schubladen und Auszüge gelten oft als Inbegriff für Funktionalität und Bequemlichkeit in der Küche. Sie erlauben einen schnellen Zugriff und eine einfache Organisation der Küchenutensilien.
"Auszüge sind auch, ergonomisch betrachtet, eine sinnvolle Lösung. Die Höhe der Schubladen kann jedoch für einige Zwecke (z.B. große Küchengeräte) problematisch werden." erklärt Reiner. Doch diese populären Elemente sind nicht die einzige Lösung, wenn es um effiziente Raumnutzung geht.
Tatsächlich können in vielen Fällen klassische Schränke eine Ergänzung darstellen. Diese bieten oft mehr Platz in der Höhe und können somit ideal für größere Gegenstände wie Töpfe, Pfannen oder Küchenmaschinen sein.
Reiners klare Empfehlung: "Die Mischung macht's".
Fazit
Beim Küchenkauf lauern zahlreiche Fallstricke und Mythen, die zu Fehlentscheidungen führen können. Eine fundierte Beratung durch Experten kann dabei helfen, Irrtümer zu vermeiden und die beste Entscheidung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen. Bei Küchenheld bieten wir eine umfassende, transparente und individuell zugeschnittene Beratung, um Ihnen bei der Realisierung Ihrer Traumküche zu helfen.
Legen Sie jetzt los und beginnen Sie Ihre Küchenplanung!
Weitere Artikel
Lesen Sie weitere Artikel aus unserem Küchenheld-Magazin und erfahren Sie alles relevante rund um die Küchenplanung und aktuellen Trends.

Ceranfeld reinigen – So bleibt Ihre Kochfläche makellos

Marmor Küchen – Eine zeitlose Faszination für Ihr Zuhause
